Geboren 1971 in Bremen. Studium in Bremen, Referendariat in Nordrhein-Westfalen. Tätigkeit bei der Bundesanstalt für Arbeit. Von 2000-2004 Referentin der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Seit 2002 Zulassung als Rechtsanwältin, von 2007-2012 Rechtsanwältin in der Sozietät Dr. Rehborn. Von 2012-2016 Syndikusanwältin der Deutschen Krankenhausgesellschaft, seit 2016 Rechtsanwältin bei Quaas & Partner, zweitweise parallele Tätigkeit für die Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.
Langjährige Tätigkeit in allen Bereichen des Krankenhausrechts, insbesondere im Krankenhausfinanzierungs- und planungsrecht, Sozialrecht und sonstigem öffentlichen Gesundheitsrecht. Besondere Erfahrungen aus mehrjähriger Tätigkeit bei der Deutschen Krankenhausgesellschaft und der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, u.a. im Bereich der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung, der Behandlung ausländischer Patienten, der Einführung und Vergütung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, des Apotheken- und Arnzeimittelrechts, des Heilmittelwerberechts, des Belegarztwesens sowie der Kooperationsmöglichkeiten von Krankenhäusern.
- "Bezeichnung einer Arztpraxis ohne eigene Betten als Klinik", Anmerkung zu LG Hamburg, Urteil vom 15.11.2019, 315/O 472/18, Der Gynäkologe 2021, S. 378
- "Erste Kopie kann gratis sein - Anspruch auf Herausgabe von Behandlungsunterlagen", f&w 2021, S. 262
- Zur wettbewerbswidrigen Werbung mit der Bezeichnung „Klinik", MedR 2020 S. 591
-„Konflikte der Intensivmedizin" - Änderung der Kodierrichtlinien, f&w 2019, S. 1124
- Gebot der Waffengleichheit – Neukodierung nach MDK-Gutachten, f&w 2018, S. 742
- Entlassmanagement – Vorgaben mit Tücken, f & w 2017, S. 1102
- Die Krankenhausbehandlung, Praxiskommentar zur Vertragsgestaltung, Bd. 1: Verträge zwischen Krankenhaus und Patient, Hrsg. Robbers/Wagener, 3. Aufl. 2017
-Fiktiv-wirtschaftliches Alternativverhalten – Gratwanderung Fallsplitting, f & w 2017, S. 464
- „Hinweise zur medizinischen Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden in Krankenhäusern" , das Krankenhaus 2016, S. 9
- „Ausnahme vom Mehrleistungsabschlag nur bei Billigung der zusätzlichen Krankenhauskapazitäten durch die Krankenhausplanung", das Krankenhaus 2016, S.310
- Regressverfahren gegen Krankenhäuser - Hilfsmittelversorgung, f & w 2016, S. 760
- „Hygiene und Haftung – MRSA ist auch ein kommunales Risiko", Der Landkreis 2015, S. 670
- „Wer trägt die Dolmetscherkosten?", das Krankenhaus 2015, S.1168
- „Das Krankenhaus als Nothelfer", Anmerkung zum Urteil des BSG vom 23.08.2013, B 8 SO 19/12 R, Die Sozialgerichtsbarkeit (SGb) 2014, S. 512
- „Verkehrssicherungspflicht auf dem Klinikgelände", das Krankenhaus 2014, S. 35
- „Innovationsfortschritt in Krankenhäusern gefährdet", Interview in Newsletter BVMed „Fortschritt erLeben", November 2014, S. 2
- „Arzneimittelversorgung durch externe Krankenhausapotheken", das Krankenhaus 2013, S. 47
-
- „Die neue G-BA Richtlinie zu § 116 b SGB V – was lange währt, wird endlich gut?", das Krankenhaus 2013, S. 692
- „Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Krankenhaus", das Krankenhaus 2013, S. 1232
- „Nachstationäre Leistungen können nicht Gegenstand einer persönlichen Ermächtigung sein", das Krankenhaus 2013, S. 1322
- „Ambulantes Operieren im Krankenhaus", in: Halbe/Schirmer, Handbuch Kooperationen im Gesundheitswesen, C 1400
- „Gesonderte Abrechenbarkeit vorstationärer Leistungen", das Krankenhaus 2012, S. 498
- „Ambulante Leistungserbringung im Krankenhaus gemäß § 116b SGB V aF", das Krankenhaus 2012, S. 809
- „IGeL im Krankenhaus – Grundlagen, Möglichkeiten und Risiken am Beispiel der operativen Adipositasbehandlung", das Krankenhaus 2011, S. 482
- „Einsatz von Honorarärzten im Krankenhaus", Anmerkung zum Urteil des VG Frankfurt vom 09.02.2010, 5 K 1985/08, GesR 2010, S. 313
- „Strafrechtliche Risiken beim Einsatz von Vertragsärzten", f&w 2010, S. 300
- „Viel Aufwand um die Aufwandspauschale", Krankenhausumschau 2009, S, 57
- „Erstattung von Behandlungskosten nach der Eilfallregelung des § 25 SGB XII", das Krankenhaus 2009, S. 1022
- „Erstattung der Aufwandspauschale auch bei Erhöhung des Abrechnungsbetrages", Anmerkung zum Urteil des LSG Rheinland-Pfalz vom 09.07.2009, L 5 KR 90/09 NZB, GesR 2009, S. 580
- „Was ist beim Abschluss von Kooperationsverträgen mit niedergelassenen Ärzten zu beachten?", das Krankenhaus 2008, S. 590
- Anmerkung zum Urteil des LSG Sachsen vom 30.04.2008 (L 1 KR 103/07), GesR 2008, S.603
- Co-Autorin im Berliner Kommentar zur Finanzierung zugelassener Krankenhäuser, 2. Auflage 2005
- „Wahlleistungsvereinbarung – Information über die Entgelte und den Inhalt ärztlicher Wahlleistungen", das Krankenhaus 2004, S. 111
- „Beauftragte im Krankenhaus", das Krankenhaus 2004, S. 43
- „Head-Hunting im Krankenhaus", das Krankenhaus 2004, S. 202
- „Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen" das Krankenhaus 2003, S. 561
- „Ambulante Behandlung im Krankenhaus – Abschluss des dreiseitigen Vertrages nach § 115 b SGB V", das Krankenhaus 2003, S. 599
- „Aufklärung des Patienten vor ärztlichen Eingriffen", das Krankenhaus 2003, S. 635
- „Klinikwerbung im Internet", das Krankenhaus 2003, S. 800
- Überwachungspflicht ambulant behandelter Patienten", das Krankenhaus 2003, S. 931