Quaas & Partner Anwälte Quaas & Partner Startseite Quaas & Partner Kontakt
Anwaltskanzlei Quaas & Partner
Anwaltskanzlei Quaas & Partner

Rechtsanwalt Prof. Dr. Michael Quaas M.C.L.

Fachanwalt für Medizinrecht und Verwaltungsrecht

Geboren 1948 in Mülheim/Ruhr, Studium in Freiburg, Bonn und Chicago. Fachanwalt für Medizinrecht und Verwaltungsrecht. Bei Zuck & Quaas seit Gründung 1979; Mitgründer von Quaas & Partner 2004; Richter im Senat für Anwaltssachen beim Bundesgerichtshof a.D.; Leiter des Fachinstituts für Medizinrecht und des Fachinstituts für Verwaltungsrecht beim Deutschen Anwaltsinstitut (DAI); Träger der Wilhelm von Humboldt-Medaille und Träger des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Bereits zum 2. Mal in Folge - 2017 und 2018 - wurde Prof. Dr. Michael Quaas von Handelsblatt und dem US-Verlag Best Lawyers im Rahmen des Ratings „DEUTSCHLANDS BESTE ANWÄLTE 2017" zu einem von Deutschlands besten Anwälten im Rechtsgebiet - Öffentliches Wirtschaftsrecht, Gesundheitswesen - gekürt.

Umfangreiche Referententätigkeit im Bereich der Weiter- und Fortbildung von Rechtsanwälten, Mitarbeitern von Krankenhäusern, Ärzten, Kommunalverwaltungen etc. (s. Veranstaltungen).

Zahlreiche Buch- und sonstige Literaturveröffentlichungen (s. Veröffentlichungen).

Beratung und Vertretung der Beteiligten im Bauplanungsrecht, insbesondere auch beim Abschluss städtebaulicher Verträge. Vertretung der Beteiligten in Planfeststellungsverfahren. Umfangreiche Tätigkeit für Krankenhausträger im Bereich des Planungsrechts, beim Abschluss von Versorgungsverträgen sowie bei der Sicherung der finanziellen Grundlagen der Krankenhäuser (Förderung, Budgetverhandlungen). Beratung und Vertretung von Landes-krankenhausverbänden, von Kommunen und sonstigen Gebietskörperschaften.

Kontakt:

sek.michael.quaas @ quaas-partner.de

0711 90132 - 11

 

Icon "Michael Quaas, der Verdienstvolle" - BRAK Mitteilungen 03/2016

Icon Interview mit den Herausgebern der Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) zu „Rechts-Fragen: Was meinen Sie, Herr Quaas?" in: ZRP 2014, 63

05./06.10.2017
Berlin
DAI-Seminar: Öffentliches Gesundheitsrecht (gemeinsam mit Prof. Clemens)

30.05.2017
Düsseldorf
DAI-Seminar: Beratung von Krankenhäusern

25.05.-28.05.2017
Berlin/Wittenberg
Kirchentag: Teilnahme an Vortragsveranstaltung (gemeinsam mit dem Senatsbeauftragten für die Kirchen, Hartmut Rhein)

28.03.2017
Bochum
DAI-Seminar: Kommunalabgabenrecht

15.03.2017
Leipzig
Krankenhausrechtstag Sachsen: Vortrag "Qualitätssicherung und Krankenhausplanung"

13.03.-15.03.2017
Mühlheim/Ruhr
Essener Gespräche Staatskirchenrechtliche Tagung

01.03.2017
Bochum
DAI-Seminar: Beratung von Krankenhäusern, ganztägig

24.02.2017
Berlin
Jahresarbeitstagung DAI Medizinrecht: Vortrag "Das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) und seine Umsetzung auf die Krankenhäuser im Bereich der Krankenhausplanung".

23.02.-25.02.2017
Berlin
Jahresarbeitstagung DAI Medizinrecht (Kongressleitung)

26.01.-28.01.2017
Leipzig
Jahresarbeitstagung DAI Verwaltungsrecht (Kongressleitung)

20.04.2015
Koblenz
Ganztagesseminar bei der Rechtsanwaltskammer Koblenz zum Vertragsarzt- und Krankenhausrecht

27.03.2015
Jahresarbeitstagung des Fachinstituts für Sozialrecht bei der Deutschen Anwaltsakademie (DAI), Vortrag „Aktuelle Probleme des Krankenhausrechts"

16.03.2015
Wustrau
Vortrag vor der Deutschen Richterakademie zum Thema „Städtebauliche Verträge"

27./28.02.2015
Berlin
Leitung der 9. Jahresarbeitstagung Medizinrecht des Deutschen Anwaltsinstituts (DAI) „Qualität und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen – Rechtliche Probleme unter Einschluss des Haftungsrechts"

29./30.01.2015
Leipzig
Leitung der 21. Jahresarbeitstagung Verwaltungsrecht des Deutschen Anwaltsinstituts (DAI) in den Räumen des Bundesverwaltungsgerichts

15.01.2015
Saarbrücken
Referat anlässlich der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft katholischer Krankenhäuser Rheinland-Pfalz zum Thema „Qualitätsvorgaben in der Krankenhausplanung"

14./15.11.2014
Berlin
Ganztagesseminar Deutsches Anwaltsinstitut (DAI) „Öffentliches Gesundheitsrecht – Aktuelle Rechtsfragen"

06.11.2014
Bochum
Fachanwaltslehrgang Verwaltungsrecht des Deutschen Anwaltsinstituts (DAI), ganztägiger Vortrag zum Kommunalabgabenrecht

Namensnennung nur bei Mitautorenschaft, z. B. Quaas/Dietz; aufgeführt werden nur ab dem Jahr 2000 veröffentlichte Publikationen.

I. Bücher (Monographien)

  • Erschließungs- und Erschließungsbeitragsrecht, C.H. Beck Verlag, 1985
  • Normenkontrolle und Bebauungsplan, Werner-Verlag, 1986
  • Kommunales Abgabenrecht, C.H. Beck Verlag, 1997
  • Das Recht des Versorgungsvertrages für Krankenhäuser und Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, Deutsche Krankenhausverlagsgesell-schaft mbH, 2000
  • Quaas/Zuck, Medizinrecht, NJW-Praxis, 3. Aufl. 2014
  • Quaas/Zuck, Prozesse in Verwaltungssachen, Nomos, Prozesshandbuch, 2. Aufl. 2011

II. Kommentare, Handbücher

  • Quaas in: Dietz/Bofinger, Krankenhausfinanzierungsgesetz, Bundespflegesatzverordnung und Folgerecht, Loseblattkommentar, Stand März 2014, Kommentierung zu §§ KHG
  • Quaas in: Offermann-Burckart (Hrsg.), Anwaltsrecht in der Praxis, 1. Aufl. 2010, „§ 11: Die Zulassung des Rechtsanwalts zur Rechtsanwaltschaft, § 12: Die Berufspflichten des Rechtsanwalts"
  • Quaas in: Redecker/Uechtritz (Hrsg.), Anwaltshandbuch Verwaltungsverfahren, 2. Aufl. 2012, Kommunalabgabenrecht
  • Quaas in: Wenzel (Hrsg.), Handbuch des Fachanwalts Medizinrecht, 3. Aufl. 2013, Kap. 12 („Krankenhausrecht")
  • Quaas in: Wenzel (Hrsg.), Der Arzthaftungsprozess, 1. Aufl. 2012, 2. Kapitel „Das Krankenhaus"
  • Quaas in: Gaier/Wolf/Göcken (Hrsg.), Anwaltliches Berufsrecht – Kommentar – 2. Aufl. 2014, Kommentierung zu § 43 c BRAO sowie die Bestimmungen der Fachanwaltsordnung (FAO)
  • Quaas in: Prütting (Hrsg.), Fachanwaltskommentar Medizinrecht, 3. Aufl. 2014, Kommentierung der §§ 39, 40, 107 – 121 SGB V
  • Quaas in: Mohr/Kröger (Hrsg.), Praktiker Handbuch Krankenhaus, Loseblatt, Stand September 2009, Kommentierung Medizinische Versorgungszentren, Integrierte Versorgung
  • Quaas in Schnapp (Hrsg.), Handbuch des sozialrechtlichen Schiedsverfahrens, Hrsg., 2003, Die Schiedsstelle gem. § 18 a KHG S. 85 ff. (2. Aufl. 2015 in Vorbereitung)
  • Quaas in: Schrödter, BauGB, Kommentar, 8. Aufl. 2014, Kommentierung zu §§ 11, 12, 123 bis 135 BauGB
  • Tuschen/Quaas, Bundespflegesatzverordnung, 5. Aufl., 2001

III. Festschriften

  • "Bundesgerichtshof und Bundesverwaltungsgericht zu Rechtsfragen des Planungs- und Umweltrechts" in: Festgabe zum 50. Bestehen des Bundesverwaltungsgerichts, Hrsg. Schmidt-Aßmann u. a., Carl Heymanns Verlag, 2003, S. 37 ff.
  • „Verfassungs- und abgabenrechtliche Fragen bei der Umstellung des Finanzierungssystems vom Anschlussbeitrags- auf das Gebührenrecht" in: Festschrift für Hans-Joachim Driehaus, Hrsg. Kunig/Sailer/Birk u. a., Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, 2005, 164 ff.
  • „Der Erschließungsvertrag mit kommunaler Eigengesellschaft: vor und nach der Reform durch das BauGB 2013" in: Festschrift für Hans-Jörg Birk zum 70. Geburtstag, „Schnittmengen zwischen Plan und Planverwirklichung im Städtebaurecht", 2013
  • „Das Fachanwaltsrecht in der Rechtsprechung des Anwaltssenats des Bundesgerichtshofs (BGH)" in: Festschrift für Karl Eichele, 2013, 308 ff.
  • „Der Anwaltssenat des BGH als Oberverwaltungsgericht (OVG) in verwaltungsrechtlichen Anwaltssachen" in: Festschrift für Bernhard Stüer zum 65. Geburtstag, 2013, 661 ff.
  • Quaas in: Festschrift 10 Jahre Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im DAV, 2008, 605 ff: „Die krankenhausrechtliche Konkurrentenklage"

IV. Aufsätze (chronologisch, gegliedert thematisch und nach Fachzeitschriften)

1. Medizin-, insbesondere Krankenhausrecht

a. Medizinrecht (MedR)

  • Zur Berufsfreiheit des Freiberuflers, insbesondere der Ärzte, in: MedR 2001, 34 ff.
  • Aktuelle Fragen des Krankenhausrechts, in: MedR 2002, 273 ff.
  • Die Hochschulklinik in der Krankenhausplanung, in: MedR 2010 (Frühjahr)

b. Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS)

  • Der Krankenhausbetriebsvergleich in rechtlicher Sicht - rechtliche Relevanz des Krankenhausvergleichs und Folgen für die Budgetfindung, in: NZS 2000, 385 ff.
  • Zur Fehlbelegungsprüfung im Krankenhaus, in: NZS 2002, 454 ff.

c. Die Sozialgerichtsbarkeit (SGb)

  • Zur Notwendigkeit der Krankenhausbehandlung nach § 39 Abs. 1 Satz 2 SGB V, in: SGb 2008, 261 ff.

d. Gesundheitsrecht (GesR)

  • Der Honorararzt im Krankenhaus: Zukunfts- oder Auslaufmodell?, in GesR 2009, 459 ff.
  • Rechtsfragen zur spezialfachärztlichen Versorgung nach § 116 b SGB V in GesR 2013, 327 ff.
  • Krankenhausplan als Qualitätssicherungsinstrument? Rechtliche Vorgaben und Grenzen in GesR 2014, 129 ff.

e. Vierteljahresschrift für Sozialrecht (VSSR)

  • Vertragsgestaltungen zur integrierten Versorgung aus der Sicht der Krankenhäuser, in: VSSR 2004, 175 ff.

f. "das Krankenhaus"

  • Verfassungswidriger Ausschluss von pflegesatzrelevanten Mehrkosten durch § 6 BPflV 2000, in: das Krankenhaus 2000, 611 ff.
  • Zur Zukunft kommunaler Krankenhäuser – rechtliche Risiken und Verfahrensschritte, in: das Krankenhaus 2001, 40 ff.
  • Ungelöste Rechtsfragen der Vergütung in der integrierten Versorgung, in: das Krankenhaus 2005, 967 ff.
  • Zum Widerruf von Teilgebietsbezeichnungen im Rahmen des Versorgungsauftrag eines Krankenhauses in: das Krankenhaus 2014, 28 ff.

g. "führen und wirtschaften" (f & w)

  • Quaas/Dietz: Vom Krankenhausbudget zum Landeskrankenhausbudget, in: f & w 2005, 73 ff.
  • Der Einfluss der Weiterbildungsordnung auf die Krankenhausplanung, in: f & w 2005, 402 ff.
  • Krankenhäuser und Kartellrecht, f & w 2005, 622 ff.
  • Ausschreibungspflicht von privaten Krankenhausträgern, in: f & w 2005, 506 ff.
  • Der Krankenhausbegriff im Wandel, in: f & w 2006, 564 ff.
  • Zur Tätigkeit von Vertragsärzten im Krankenhaus, in: f & w 2006, 452 ff.
  • Konkurrentenschutz in der Krankenhausplanung, in: f & w 2006, 673 ff.
  • Verbot von Krankenhausfusion bestätigt, in: f & w 2007, 328 ff.
  • Aktuelle Rechtsfragen um das Krankenhaus – MVZ, in: f & w 2007, 690 ff.
  • Krankenhausplanungen der Länder: Ein einziges Systemversagen?, in: f & w 2007, 548 ff.
  • Die Zulassung des Krankenhauses nach § 116 b SGB V, in: f & w 2008, 536 ff.
  • Vom rechtlichen Vorrang der Krankenhäuser zum faktischen Vorrang der Krankenkassen, in: f & w 2008, 199 ff.
  • Konkurrentenabwehrklage vor dem Bundesverwaltungsgericht, in: f & w 2008, 77 ff.
  • Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet über Konkurrentenklagen, in: f & w 2009, 79 ff.
  • Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet über Konkurrentenklagen Teil II, in: f & w 2009, 195 ff.
  • Mindestmengen und Krankenhausplanung: Quantität vor Qualität?, in: f & w 2009, 312 ff.
  • PIA vor Gericht – BSG entscheidet erstmals zu psychiatrischen Institutsambulanzen, in: f & w 2009, 408 ff.
  • Zulässigkeit und Grenzen honorarärztlicher Tätigkeit im Krankenhaus, in: f & w 2009, 522 ff.
  • Sächsisches LSG bejaht Konkurrentenschutz der Vertragsärzte, f & w 2010, 412 ff.
  • Der Honorararzt im Krankenhaus, f & w 2010, 648 ff.
  • Das Krankenhaus und seine Betriebsstätten aus Sicht des KHG und der LKHG einzelner Bundesländer, f & w 2011, 322 ff.
  • Verhältnis von Krankenhausplan, Versorgungsvertrag und Planaufnahme höstrichterlich geklärt, f & w 2011, 542 ff.
  • Niedergelassene Vertragsärzte ohne Abwehrrecht gegenüber § 116b-Krankenhausleistungen, f & w 2012, 212 ff.
  • Privatklinik vor dem Aus?, f & w 2012, 318 ff.
  • Die neue Wahlfreiheit, f & w 2012, 683 ff.
  • § 17 c KHG: Offene Rechtsfragen und ungelöste Probleme, f & w 2013, 681 ff.
  • Outsourcing vor dem Aus? Wider dem Grundsatz der Sektorentrennung, f & w 2014, 284 ff.
  • Konfliktpotential bei der Umstrukturierung von Krankenhäusern, f & w 2014, 695 ff.
  • Honorarärzte in der Zeitfalle - Unzulässige Kooperationen nach § 115a SGB V, f & w Dezember 2014/Januar 2015, 1186 ff.
  • Streit um begehrte Plätze - Urteile zur Krankenhausplanung, f & w 2015, 80 ff.
  • Solidarbeitrag zugunsten der Krankenkassen? Mehrleistungsabschlag und Rückwirkungsverbot, f & w 2015, 370 ff.
  • Reha im Lichte der Krankenhausplanung – Urteil erhöht Chancen zur Planaufnahme, f & w 2015, 564 ff.
  • Streit zwischen Konkurrenten – Krankenhausplan und Wettbewerb, f & w 2015, 956 ff.
  • Aus zwei mach eins? WBO-Einfluss auf Krankenhausplanung, f & w 2016, 162 ff.
  • Keine unzulässige Beihilfe nach EU-Recht – Zuwendungen an Kreiskliniken, f & w 2016, 470 ff.
  • Heikler Eingriff in die Länderhoheit – Planungsrelevante Qualitätsindikatoren, f & w 2016, 1158 ff.
  • Planungsermessen und -pflicht der Länder – Bedarfsgerechter Krankenhausplan, f & w 2017, 268 ff.

h. Pflege- und Krankenhausrecht (PKR)

  • Zur Kündigung von Plankrankenhäusern, in: PKR 2000, 34 ff.
  • Zum Umfang des Versorgungsauftrags von Plankrankenhäusern in: PKR 2007, 85 ff.
  • Rechtsanspruch des Krankenhauses auf Aufnahme in den Krankenhausplan, in: PKR 2011, 10 ff.

i. Sonstiges Gesundheitsrecht

  • Insolvenz von Krankenhäusern – krankenhausrechtliche Problemfälle, in: Düsseldorfer Krankenhausrechtstag 2004, S. 83 ff.
  • Das Schiedsstellenverfahren nach § 18 a KHG in: Düsseldorfer Krankenhausrechtstag 2007, S. 35 ff.
  • Ambulante Versorgung im Krankenhaus – Wettbewerb zwischen Krankenhäusern und Vertragsärzten, in: Felix (Hrsg.), Auswirkungen des GKV-WSG auf Versorgungsstruktur und Wettbewerbsordnung, Schriftenreihe Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa, Christian-Albrecht-Universität Kiel, 2008

2. Kommunalabgabenrecht

  • Rechtsprobleme der Abwassergebühr - Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung, in: Kommunale Steuerzeitschrift (KStZ) 2000, 181 ff.
  • Aktuelle Rechtsfragen des Benutzungsgebührenrechts unter besonderer Berücksichtigung der Privatisierung kommunaler Infrastruktureinrichtungen, in: NVwZ 2002, 144 ff.
  • Ist die gesplittete Abwassergebühr notwendig?, in: VBlBW 2005, 175 ff.
  • Das Auseinanderdriften der obergerichtlichen Rechtsprechung zum kommunalen Abgabenrecht, in: NVwZ 2007, 757 ff.
  • Aktuelle Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Einführung getrennter Abwassergebühren in: VBlBW 2011, 409 ff.

3. Öffentliches Baurecht

  • Zur Prüfungspflicht im Normenkontrollverfahren bei der Anfechtung von Bebauungsplänen, in: Verwaltungsblätter Baden-Württemberg (VBlBW) 2002, 289 ff.
  • Die Stellung der Gemeinde in der luftverkehrsrechtlichen Fachplanung, in: NVwZ-RR 2003, 649 ff.
  • Die Flächennutzungsplanung der Verwaltungsgemeinschaften und Nachbarschaftsverbände zwischen Kommunalrecht und Planungsrecht, in: VBlBW 2005, 128 ff.
  • Quaas/Flachsbarth, Rechtsnatur und Befugnisse der Fremdüberwachungs- und Zertifizierungsstellen nach den Landesbauordnungen, in: BauR 2009, 603 ff.

4. Verfassungsrecht, Immissionsschutzrecht, sonstiges Besonderes Verwaltungsrecht, Prozessrecht, weitere Rechtsgebiete

  • Aus der Sicht des Anwalts: der ideale (Verwaltungs-)Richter, in: DRiZ 2001, 79 ff.
  • Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika und das Grundgesetz: Aspekte eines Verfassungsvergleichs, in: VBlBW 2003, 217 ff.
  • Zur Betriebspflicht des Flughafenunternehmers von Regionalflughäfen, in: ZLW 2003, 175 ff.
  • Die Arbeitsgemeinschaft nach dem SGB II: Ungelöste Rechtsfragen zur Rechtsnatur der Einrichtung, in: Die Sozialgerichtsbarkeit (SGb) 2004, 723 ff.
  • Empfiehlt sich die Einführung neuer Fachanwaltschaften, in: BRAK-Mitt. 2000, 211 ff.
  • Das Fachgespräch in der Fachanwaltsordnung, in: BRAK-Mitt. 2003, 25 ff.
  • Das von der Satzungsversammlung beschlossene Konzept zur Einführung neuer Fachanwaltschaften, in: BRAK-Mitt. 2004, 57 ff.
  • Das Recht der Fachanwaltschaften: Aktueller Stand und Perspektiven, in: BRAK-Mitt. 2006, 265 ff.
  • Das Recht der Fachanwaltschaften: Aktueller Stand und Perspektiven, in: BRAK-Mitt. 2007, 8 ff.
  • Die Rechtsprechung des Senats für Anwaltssachen des Bundesgerichtshofs in den Jahren 2006 und 2007, in: BRAK-Mitt. 2008, 42 ff.
  • Zur Anwendung des Verbots widerstreitender Interessen auf die sog. Sternsozietät: Hat sich durch die Änderung des § 59 a BRAO etwas geändert?, in: NJW 2008, 1697 ff.
  • Die Rechtsprechung des Senats für Anwaltssachen des Bundesgerichtshofs im Jahre 2008, in: BRAK-Mitt. 2009, 42 ff.
  • Quaas/Dahns, Die BRAO-Reform 2009 – Modernisierung von Verfahren im anwaltlichen Berufsrecht, in: NJW 2009, 2705 ff.
  • Begründung und Beendigung des öffentlich-rechtlichen Körperschaftsstatus von Religionsgemeinschaften, in: NVwZ 2009, 1400 ff.
  • Rechtsprechung des Senats für Anwaltssachen im Jahr 2012, in: BRAK-Mitt. 2013, 7 ff.
  • Verschwiegenheitspflicht und anwaltliche Selbstdarstellung, in: BRAK-Mitt. 2013, 258 ff.
  • Rechtsprechung des Senats für Anwaltssachen des BGH im Jahr 2013, Brak-Mitt. 2014, 2 ff.
  • Das Fachanwaltskonzept der 2. Satzungsversammlung, in: BRAK-Mitt. 2014, 122 ff.
  • Quaas/Kukk, Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit der Einführung einer "Verpackungssteuer" für Speisen und Getränke zum sofortigen Verzehr, VBlBW 2020, 441

5. Sonstiges

  • Interview mit den Herausgebern der Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) zu „Rechts-Fragen: Was meinen Sie, Herr Quaas?" in: ZRP 2014, 63
Fachgebiete

Verfassungsrecht
(Staats-)Kirchenrecht
Medizinrecht
Krankenhausrecht
Krankenhausplanungsrecht
Krankenhausfinanzierungsrecht
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Kommunalabgabenrecht
Bauplanungsrecht
städtebauliche Verträge